- Anti-
- 1an|ti-, An|ti- [anti] <adjektivisches und substantivisches Präfix>:
gegen, wider:1. drückt einen ausschließenden Gegensatz, eine gegnerische Einstellung zu dem im Basiswort Genannten aus:a) <adjektivisch> antiamerikanisch; antiautoritär; antibürgerlich; antidemokratisch; antiklerikal; antikommunistisch.2. drückt aus, dass dem im Basiswort Genannten entgegengewirkt wird, dass es verhindert wird:a) <adjektivisch> antiallergisch; antibakteriell.b) substantivisch; oft dreigliedrig, wobei das dritte Glied in Verbindung mit »Anti-« das als zweites Glied Genannte verhindern o. Ä. soll> Anti-Ausländer-Parole; Antibabypille; Anti-Hitler-Koalition; Antikriegsfilm.3. bildet einen komplementären, ergänzenden Gegensatz, stellt den Widerpart des im Basiswort Genannten, etwas Entgegengesetztes dar: Antikathode; Antimaterie; Antitheater.2an|ti-, An|ti- [anti] <adjektivisches und substantivisches Präfix>:drückt aus, dass jmd./etwas alles andere oder ganz anders ist als das, was man mit dem Basiswort üblicherweise inhaltlich verbindet: Antifußball (es war ein schlechtes Spiel); Antiheld; Antikünstler; Antistar.
* * *
an|ti-, An|ti- [griech. anti = gegen, entgegen, gegenüber]:1) vor Vokalen u. h auch ant-, Ant-: Bestimmungswort von Zus. mit den erwähnten Bed., z. B. Antacidum, Anthelmintikum, Antibiotikum, Anticodon, Antimaterie;2) bei bicycl. org. Verb. ein kursiv gesetzter Stereodeskriptor zur Kennzeichnung der voneinander abgewandten Position zweier Substituenten am Gerüst. – Ggs.: syn-;3) veralteter, kursiv gesetzter Stereodeskriptor zur Kennzeichnung der (E)-Stereoisomeren bei ↑ Oximen. – Ggs.: syn-.* * *
an|ti-, An|ti-, (vor Vokalen u. gelegentlich vor h:) ant-, Ant- [griech. anti̓]:1. bedeutet in Bildungen mit Substantiven od. Adjektiven gegen[über], entgegen, nicht:Antonym, Antidiabetikum;antipathisch.2. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Adjektiven eine gegnerische Einstellung gegenüber einer Person oder Sache, eine ablehnende Haltung gegen jmdn. oder etw. aus:antiautoritär, -bürgerlich, -demokratisch;Antifaschist, -kommunismus, -sozialismus.3. drückt in Bildungen mit Adjektiven oder in Bildungen mit Substantiven aus, dass etw. verhindert wird oder werden soll, dass einer Sache entgegengewirkt wird:antiallergisch;Antiinflationspolitik, Antikriegsfilm.4. drückt in Bildungen mit Substantiven einen [ergänzenden] Gegensatz zu etw. oder etw. Entgegengesetztes aus:Antirakete, -schnulze, -teilchen.5. drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass jmd. oder etw. nicht das ist, was man üblicherweise darunter versteht:Antifußball, -held, -star.* * *
an|ti-, An|ti-, (vor Vokalen u. gelegentlich vor h:) ant-, Ant- [griech. antí]: 1. bedeutet in Bildungen mit Substantiven od. Adjektiven gegen[über], entgegen, nicht: Antonym, Antidiabetikum; antipathisch. 2. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Adjektiven eine gegnerische Einstellung gegenüber einer Person oder Sache, eine ablehnende Haltung gegen jmdn. oder etw. aus: antiautoritär, -bürgerlich, -demokratisch; Antifaschist, -kommunismus, -sozialismus. 3. drückt in Bildungen mit Adjektiven oder - in Verbindung mit einem Substantiv - in Bildungen mit Substantiven aus, dass etw. verhindert wird oder werden soll, dass einer Sache entgegengewirkt wird: antiallergisch; Antiinflationspolitik, Antikrebsmittel, Antikriegsfilm. 4. drückt in Bildungen mit Substantiven einen [ergänzenden] Gegensatz zu etw. oder etw. Entgegengesetztes aus: Antirakete, -schnulze, -teilchen. 5. drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass jmd. oder etw. nicht das ist, was man üblicherweise darunter versteht: Antifußball, -held, -star.
Universal-Lexikon. 2012.